Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Nächste Termine:

Unsere letzte Übung am 22.11.2023

ging erfolgreich zu Ende. Leider haben uns 3 Jugendliche verlassen und sind per sofort in den jeweiligen Ortsfeuerwehren anzutreffen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und sichere Einsätze.

  - - - - - - - - - -

am

07.02.2024
geht es bei uns
in Erlenbach
wieder los

  - - - - - - - - - -

 

 

 

____________________

Übungsbeginn sofern nichts anderes kommuniziert:

19:00 Uhr - 22:00 Uhr
(inkl. Verpflegung)

 

Abmeldungen werden nur noch persönlich beim Kommandanten Stv. akzeptiert!

Kontakt:

 

Kommandant i.A. JFW:

 

Yves Andres

 8600 Dübendorf

 Tel. 076/779 71 10

 jfw.meilen@gmail.com

 

 

Kommandant Stv. JFW:
Vacant

 

 jfw.meilen@gmail.com

Wir werden ab 2024 im ganzen Bezirk Meilen unsere Übungen abhalten. 

Wenn Du Interesse hast, malbei uns vorbeizukommen und uns zuschauen möchtest, so schreib uns doch kurz ein WhatsApp oder via Mail uns sage uns, wann du bei sein möchtest. 

Auf einen Besuch freuen wir uns immer. 

  

Auch Eltern und Familienangehörige dürfen immer zuschauen. 

  

Bis bald. 

  

Das Leiter Team 

Am Samstagmorgen den 05.06.21 wurde es fast so heiss wie im echten Feuer.


Im Brandhaus in Hombrechtikon wurde die Anwendung der Atemschutzgeräte, deren Sicherheitsbestimmungen, Handhabung der WBK, sowie die Kommunikation mit dem Truppüberwacher, unter möglichst realen Bedingungen geübt.
Dank dem Einsatz der grossen Rauchmaschine, konnte diese Übung auch ohne Feuer stattfinden.

Nach dem Antreten und einkleiden musste als erstes eine Wasserversorgung mit Schlauchvorrat erstellt werden.

Im Anschluss wurde in Gruppen, die Atemschutzgeräte in Betrieb genommen.
Für die einten oder anderen war es das erste Mal dass neben den Brandschutzkleider noch ein Atemschutzgerät getragen und einsatzbereit gemacht werden musste.

In Dreierteam‘s wurde nun eine Such- und Rettungsaktion gestartet.

Der Einsatzleiter verteilte alle Teams über mehrere Räume und Stöcke, um das Gebäude schnell, sicher und effektiv abzusuchen.

Das Erdgeschoss wurde komplett eingenebelt. Da der obere Stock offen war, wurden bei diesen Trupps die Schutzmaske abgedunkelt.

Mit breiten Abtastschritten und ausgestreckten Armen wurde der Weg im Gebäude ertastet.

Schritt für Schritt.

Gar nicht so einfach, wenn man die Hand vor den Augen nicht sieht, den Schlauch mitziehen, Funken und dazu noch die WBK korrekt einsetzten muss.
Beim „abkühlen“, wurde die Theorie erläutert: SÜV, ART und PÖV

Nach einer Pause und einer kleinen Verpflegung wurde eine Einsatzübung gestartet.
So mussten die AdJFW, Personen im Brandhaus retten.
Hurra, dass Leiter- Team wurde komplett gerettet!

Nach dem Retablieren und verschieben ins Depot Oetwil am See, wurde, unter Einhaltung der Covid- Regeln, einen feinen Zmittag genossen und die gesammelten Erfahrungen ausgetauscht.

 

Danke an die Feuerwehr Hombrechtikon, dass wir das Brandhaus benutzen durften und für die Unterstützung beim Retablieren des gebrauchten Materials, sowie Füllen der Atemschutzflaschen.
Das uns diese dann auch noch nach Oetwil am See gebracht wurden, ist unbezahlbar!!!

 

Vielen Dank auch an die Leiter: Nuria, Remo und Christian für ihre Unterstützung an der Übung.
Auch an Dominik, Yves und Fäbu vielen Dank für die Vorbereitung, den Materialtransport und die Durchführung dieser spannenden Übung.

 

Ein spezielles Dankeschön geht an Karin für das organisieren und vorbereiten von dem feinen Mittagessen.

 

Üsä Ruef „die Geile vo Meile“


#jfw #jfwmeilen #feuerwehrhombrechtikon #atemschutz #teamgeist #diegeilevomeile #feuerwehr #heisseshobby #jfwbezirkmeilen

 


Erläuterung der Abkürzungen:
SÜV: Sicherung, Überwachen und Verbindung
ART: Anmarsch, Rückweg, Trupp
PÖV: Prüfen, Öffnen, Vorrücken
WBK: Wärmebildkamera

 

10.06.21 / YAN_FBR

Bildergalerie