



Die Geilen von Meilen brauchen dich!
Du bist im 13. Lebensjahr und unter 18 Jahren sowie auf der Suche nach einem Abenteuer, dass dir echte Feuerwehr- Skills beibringt?
Du willst:
-
Action und Verantwortung?
-
Ein Hobby, das du auch als Erwachsener ausüben kannst?
-
Anderen in Notsituationen helfen?
-
Deine erlernten Skills später mal tatsächlich einsetzen bei einem echten Einsatz bei einer Ortsfeuerwehr?
-
Spass und Kamaradschaften?
Dann bist du bei uns genau richtig! Mach mit und sei Teil der Jugendfeuerwehr Meilen!
Die Übungen finden immer am Mittwochabend von 19:30 – 21:30 Uhr in einem Feuerwehrdepot Bezirk Meilen statt
(22:00 Uhr abtretten nach dem Essen) und ca. 3-mal an einem Samstag.
Nach den Sommerferien messen wir uns beim kantonalen Jugendfeuerwehr-Wettkampf – Spaß garantiert!
Auch machen mir an Blaulichttagen oder Tag der offenen Tore bei den Feuerwehren mit.


Was machen wir?
Üben den Umgang mit Leitern, schneiden mit hydraulischen Rettungsgeräten Autos auf, trainieren in Atemschutzgeräten Einsätze im Rauch und im echten Feuer, üben uns im Umgang mit Sanitätsmaterial, Funk, Motorspritze, Üben mit echten Feuerwehrgeräten, retten Personen und vielem mehr.
Alljährlich nach den Sommerferien messen wir uns mit anderen Mannschaften am kantonalen Jugendfeuerwehr - Wettkampf, wo Spass und Kameradschaft ebenfalls nicht zu kurz kommt.
Zusätzliche freiwillige Veranstaltungen oder Ausflüge der Jugendfeuerwehr verkürzen die Zeit bis zur nächsten Übung. Am Schlusstag lassen wir jeweils das Jahr gemütlich ausklingen.
Ebenfalls wirst du bei der GVZ (Gebäudeversicherung Zürich) an bis zu 3 Kurse* teilnehmen, die dir das Handwerk geschult beibringen.
Wenn Du 18 Jahre alt, bist kannst Du, wenn Du möchtest, in Deinem Wohnort in den aktiven Dienst übertreten und dann darfst Du auch bei den echten Einsätzen aktiv dabei sein. Du wirst auch dann noch viel lernen – aber das, was Du in der Jugendfeuerwehr gelernt hast – hilft dir von Beginn an bei den echten Einsätzen.
* Der Grundkurs kostet die Eltern, einmalig Fr. 350.- und dauert 5 Tage. Weiter Kurse werden durch die GVZ bezahlt.
Die JFW- Leiter*innen

Sdt. Yves Andres
Feuerwehr DüWaBrü
Kommandant JFW Meilen

Kpl. Remo Kaufmann
Feuerwehr Zollikon
Kommandant Stv. JFW Meilen

Hptm. Dominik Emmenegger
Feuerwehr Oetwil am See
Instruktor JFW Meilen

Sdt. Bruna De Araújo
Feuerwehr Zumikon
Instruktorin JFW Meilen

Kpl. Severin Hauser
Feuerwehr Küsnacht
Instruktor JFW Meilen
-
Wer führt die Jugendfeuerwehr Bezirk Meilen?Die Jugendfeuerwehr (JFW) Bezirk Meilen wird von Feuerwehrleuten (Kommandant, Kommandant Stv., und Ausbildner*innen) geführt. Ihnen stehen, für die Durchführung der Übungen, diverse Feuerwehrangehörige aus dem Bezirk Meilen, mit langjähriger Erfahrung zur Seite.
-
Wie sind die Mitglieder der Jugendfeuerwehr versichert?Mitglieder der JFW sind via Gebäudeversicherung des Kantons Zürich und dem Schweizerischen Feuerwehr-Verband zusätzlich versichert.
-
Wer stellt die Schutzkleidung für die Jugendlichen zur Verfügung?Die komplette FW - Schutzkleidung inkl. Handschuhe und Stiefel wird durch die Gebäudeversicherung des Kantons Zürich kostenlos zur Verfügung gestellt. Reinigung und Pflege der Ausrüstung ist Sache der Jugendlichen. Verlorene Ausrüstung wird in Rechnung gestellt.
-
Gibt es während der Schulferien spezielle Kurse?Zur Grundausbildung wird während der Schulferien ein 1 – wöchiger Grundkurs sowie in den Folgejahren, 2 zusätzliche Wiederholungskurse von 2 Tagen, im kantonalen Ausbildungszentrum in Andelfingen durchgeführt. Die Kosten für diesen Wochengrundkurs betragen pro Jugendlichen*innen Fr. 350.- (inkl. Verpflegung und Übernachtung mit Rahmenprogramm) die durch die Eltern zu tragen sind. Die Kurse J1 + J2 werden durch die GVZ- Finanziert.
-
Werden die Übungen mit Original-Feuerwehrfahrzeugen durchgeführt?Übungen werden mit den Originalen FW–Fahrzeugen und Geräten durchgeführt.
-
Wann und wo finden die Übungen statt?Übungen finden in der Regel am Mittwochabend von 19:30 – 21:30 Uhr in verschiedenen Gemeinden des Bezirks Meilen statt. Ausnahmen sind JFW – Wettkampf, Schlusstag oder ähnliches. (Details gemäss Jahresplan). Im Anschluss gibt es einen kleinen Snack und um 22:00 Uhr ist abtretten.
-
Sind die Übungen altersgerecht?Die Übungen werden dem Alter und Können der Jugendlichen angepasst.
-
Werden Ernstfalleinsätze durchgeführt?Es werden keine Ernstfalleinsätze durchgeführt.
-
Gibt es nach den Übungen Verpflegung?Im Anschluss an die Übung werden in kleiner Snack und Getränke angeboten.
-
Wer beaufsichtigt die Übungen?Sämtliche Übungen werden unter der Aufsicht von erfahrenen Mitgliedern der Feuerwehren aus dem Bezirk Meilen durchgeführt. Auch ist jeweils mindestens ein Mitglied der Leitung der JFW anwesend.
-
Wer organisiert den Transport zu den Übungsorten?Der Transport zu den Übungsorten und zurück ist Sache der Teilnehmer. (Ausnahmen sind Spezialanlässe).
Kontakt
Schreibe uns eine Mail an jfw.meilen@gmail.com oder füllen das Kontaktformular aus.
Standort
Feuerwehrdepot Oetwil am See
Speerweg 4
8618 Oetwil am See
![]() VA/OC Übung Erlenbach | ![]() VA/OC Übung Erlenbach | ![]() VA/OC Übung Erlenbach |
---|---|---|
![]() VA/OC Übung Erlenbach | ![]() 2025 Blaulichttag Oetwil am See | ![]() 2025 Blaulichttag Oetwil am See |
![]() 2025 Blaulichttag Uetikon | ![]() Erlenbach2025 Blaulichttag Uetikon | ![]() 2025 Blaulichttag Uetikon |
![]() 2025 Blaulichttag Uetikon | ![]() 2025 Blaulichttag Uetikon | ![]() 2025 Blaulichttag Uetikon |
![]() 2025 Blaulichttag Uetikon | ![]() 2025 Blaulichttag Erlenbach2025 Blaulichttag Erlenbach |